Hallo zusammen 😊 es ist wieder Donnerstag und damit Zeit für spannende KI News auf unserem BTO Kanal. Viel Spaß beim Lesen 😄
Inhaltsverzeichnis
🌟 OpenAI arbeitet an GPT‑5
Ein multimodales Spitzenmodell soll noch 2025 erscheinen – mit verbesserter Logik, größerem Kontext und robuster Leistung für Unternehmen.🤖 ChatGPT Agent offiziell vorgestellt
OpenAI macht ChatGPT zum autonomen Assistenten, der Aufgaben wie E-Mails, Recherche oder Reisen eigenständig durchführt – inklusive Sicherheitsfreigaben.🏛️ Trump plant Verbot „woker“ Trainingsdaten
Ein Dekret schließt Inhalte zu Diversität und Inklusion von staatlich finanzierter KI aus – mit Auswirkungen auf die Ethik-Debatte weltweit.🔍 Google Deep Search für Business
Mit semantischer KI-Suche will Google professionelle Anfragen besser verstehen – und Business-Szenarien direkt unterstützen.📈 Google erzielt Rekord-Werbeeinnahmen
Trotz ChatGPT-Konkurrenz wächst das Kerngeschäft stärker denn je – KI-Funktionen wie „AI Overviews“ steigern Reichweite und Engagement.🌱 Mistral fordert Öko-Kennzeichnung für KI
Ein freiwilliger Umweltstandard soll Energieverbrauch und Emissionen von KI-Modellen messbar machen – als europäisches Gegengewicht zur US-Konkurrenz.🇺🇸 Anthropic fordert Sicherheit statt Tempo
Der KI-Anbieter mahnt klare Standards, Tests und globale Kooperationen an – besonders bei potenziell gefährlichen Basismodellen.📜 Meta verweigert EU-Kodex für Foundation Models
Im Gegensatz zu OpenAI und Microsoft steigt Meta aus dem freiwilligen Regelwerk aus – wegen rechtlicher Unsicherheit und möglicher Haftungsfragen.⚖️ EU konkretisiert Regeln für „systemische“ KI
Neue Leitlinien zeigen auf, wie Hochrisikomodelle wie GPT oder Claude künftig transparent, sicher und auditierbar betrieben werden sollen.
....
🌟 OpenAI arbeitet an GPT‑5
OpenAI hat die Veröffentlichung von GPT-5 für Sommer 2025 angekündigt. Das neue Modell soll nicht nur in Text, sondern auch in Bild- und Audioverarbeitung deutlich besser werden. Besonders im Fokus stehen erweiterte Denkfähigkeiten, eine stabilere logische Konsistenz und ein größerer Kontextbereich. Unternehmen dürfen sich auf ein robusteres, zuverlässigeres System freuen – mit besserer Steuerbarkeit und weniger Halluzinationen. Die Integration früherer Modellgenerationen in eine einheitliche Architektur legt den Grundstein für langfristig skalierbare KI-Plattformen.
🔗 t3n-Artikel
🤖 ChatGPT Agent offiziell vorgestellt
Der neue „Agent“-Modus macht ChatGPT zu einem aktiven digitalen Assistenten: Er kann Aufgaben selbstständig durchführen, z. B. Reisen buchen, Mails verschicken oder Präsentationen erstellen. Nutzer geben ein Ziel vor – der Agent plant, fragt nach und arbeitet eigenständig über mehrere Schritte hinweg. Mit an Bord: Sicherheitsmechanismen wie Watch Mode, Tool-Einschränkungen und explizite Freigaben. Besonders für Business-User eröffnet sich ein produktiver KI-Arbeitsmodus, der klassische Automatisierung auf ein neues Level hebt.
🔗 OpenAI-Blog
🏛️ Trump plant Verbot „woker“ Trainingsdaten
Donald Trump hat im Juli 2025 ein KI-Dekret angekündigt, das die Nutzung sogenannter „woker“ Inhalte in KI-Trainingsprozessen verbietet – darunter fallen etwa Genderdaten, Diversitätsrichtlinien oder queere Inhalte. Dies gilt insbesondere für staatlich finanzierte Modelle. Der Schritt wird kontrovers diskutiert: Während Befürworter von Neutralität sprechen, warnen Ethik-Forscher und Tech-Firmen vor gefährlicher politischer Einflussnahme auf KI-Systeme. Auch international könnte das Signalwirkung entfalten.
🔗 Guardian-Bericht
🔍 Google Deep Search für Business
Mit „Deep Search“ bringt Google eine neue, KI-gestützte Suchfunktion auf den Markt, die semantische, mehrteilige Fragen versteht – etwa: „Finde ein klimaneutrales Softwareunternehmen in Berlin mit offenen DevOps-Stellen.“ Möglich macht das Gemini. Die Funktion richtet sich an Professionals in HR, Beschaffung, Research & Sales. Für Google ist das ein zentraler Schritt, um KI-Suche über Werbeplatzierung hinaus als funktionale Businesslösung zu etablieren.
🔗 Google Blog
📈 Google erzielt Rekord-Werbeeinnahmen trotz KI-Konkurrenz
Alphabet meldet für Q2 2025 ein Rekordquartal: Der Werbeumsatz stieg um 10,4 % auf 71,3 Mrd. USD, YouTube legte um 13 % zu. Features wie „AI Overviews“ – kurze KI-generierte Antworten in der Suche – zeigen positive Wirkung: Sie steigern das Engagement ohne negative Effekte auf Klicks oder Anzeigen. Trotz Konkurrenz durch ChatGPT bleibt Googles Kerngeschäft stabil und wächst sogar stärker als erwartet. Analysten sehen KI nun als Umsatztreiber, nicht als Risiko.
🔗 t3n-Artikel
🌱 Mistral fordert Öko-Kennzeichnung für KI
Mistral AI schlägt einen offenen Umweltstandard für KI-Modelle vor. Erfasst werden sollen Energieverbrauch, Emissionen, Wasserverbrauch und Trainingsdaten. Ziel: mehr Transparenz für Entscheidungsträger und Regulierungsbehörden. Die Initiative kommt zu einem Zeitpunkt, an dem KI-Modelle wie GPT, Claude und Gemini in ihrer Trainingsintensität teils mehr Ressourcen verbrauchen als ganze Rechenzentren. Mistral positioniert sich mit dem Vorstoß als verantwortungsbewusste europäische Alternative zu US-Anbietern.
🔗 Mistral-Blog
🇺🇸 Anthropic fordert Sicherheit statt Beschleunigung
In einer offiziellen Stellungnahme zum US AI Action Plan fordert Anthropic regulatorische Leitplanken, offene Standards und internationale Zusammenarbeit. Besonders betont wird der Schutz vor sogenannten „frontier risks“: also von Modellen, die potenziell Schaden verursachen können. Der Vorschlag enthält unter anderem Testverfahren, Monitoringprozesse und Empfehlungen für sektorübergreifende Zusammenarbeit. Das Ziel: Vertrauen und Sicherheit als Grundlage für weitere Skalierung.
🔗 Anthropic-Statement
📜 Meta verweigert EU-Kodex für Foundation Models
Meta wird den freiwilligen EU-Kodex für Foundation-Modelle nicht unterzeichnen. Grund: rechtliche Unsicherheit und Bedenken bezüglich zukünftiger Haftung. Damit stellt sich Meta bewusst gegen einen EU-gestützten Konsens, den u. a. Microsoft, OpenAI und Mistral unterstützen. Beobachter sehen darin eine strategische Abgrenzung – nicht zuletzt vor dem Inkrafttreten des EU AI Acts im August 2025. Brisant: Der Kodex könnte zur faktischen Grundlage für Audit-Anforderungen werden.
🔗 The Verge
⚖️ EU konkretisiert Regeln für „systemische“ KI-Modelle
Die EU-Kommission hat offizielle Leitlinien für Foundation-Modelle mit systemischer Relevanz veröffentlicht. Sie betreffen Anbieter mit hoher Reichweite (z. B. GPT, Claude, Gemini). Im Fokus stehen: Risikobewertungen, Transparenzprotokolle, Meldesysteme für Vorfälle, Adversarial-Tests und Nachvollziehbarkeit. Ziel ist, bis zum Inkrafttreten des AI Acts (Aug 2025) einen stabilen Rechtsrahmen und Handlungssicherheit zu bieten. Verstöße können mit bis zu 7 % Umsatz geahndet werden.
🔗 Reuters-Bericht
Bis bald zum nächsten spannenden BTO KI Newsletter!